Aufbau und Funktion des menschlichen Gehirns
Das Gehirn ist das Kontrollzentrum des Körpers und ein unglaublich komplexes neuronales Netzwerk mit über 100 Milliarden Nervenzellen (Neuronen). Diese Neuronen sind in einer bestimmten Form angeordnet und verleihen dem menschlichen Gehirn eine Struktur, bei der bestimmte Gehirnbereiche für bestimmte Gedanken und Aktionen zuständig sind. Diese Zusammenhänge sind wichtig, denn nur so kann man verstehen, dass die Schädigung eines bestimmten Hirnbereichs zu ganz spezifischen Problemen führt. Eine Schädigung des Okzipitallappens (am Hinterhaupt) führt zum Beispiel zu Beeinträchtigungen des Sehvermögens, hat jedoch keine Auswirkungen auf andere, nicht von diesem Bereich gesteuerte Funktionen.
Unser Gehirn funktioniert, indem elektrochemische Signale von den Nervenzellen produziert und weitergeleitet werden – eine größere Unterbrechung dieses Prozesses bei einer ausreichend großen Anzahl von Neuronen wirkt sich folglich auf unser Denken und Tun aus und könnte als ein „funktionelles“ Problem bezeichnet werden.
Im Gegensatz zu anderen Körperzellen sind Nervenzellen nicht in der Lage, sich selbst zu reparieren. Sie sind darauf angewiesen, dass Nachbarneuronen ihre Funktionen übernehmen, wenn sie absterben. Dies ist jedoch ein langsamer Prozess und die Funktion ist selten so gut wie vorher. Somit darf man davon ausgehen, dass durch eine Schädigung der Neuronenstruktur Probleme verursacht werden, die nur langsam oder gar nicht heilen.